top of page

Die besten Mikrofone für Podcast Einsteiger in 2024



In der heutigen Zeit wird man ja überhäuft von Optionen, was die Technik betrifft. Zudem ist es aber auch immer super individuell, welche Technik man selbst braucht. Nimmt man Interviews auf oder ist man alleine? Remote oder vor Ort? Macht man auch noch Content für Social Media? All das darf man nicht unterschätzen. Um euch einen guten Einstieg zu gewährleisten, teilen wir heute mal die besten Optionen für Podcast Einsteiger in 2024. Im nächsten Beitrag gehen wir auf Lösungen für Profis ein, die auf richtig gute Qualität setzen wollen.


Solo-Podcast

Für Solo-Podcasts ist ein USB-Mikrofon die beste Option. Es ist einfach zu bedienen und benötigt keine zusätzliche Ausrüstung wie ein Audio Interface. Hier sind unsere Top-Empfehlungen:

  • Elgato Wave:1: Ein großartiges Einsteiger-Mikrofon mit hervorragender Klangqualität und einfacher Integration in verschiedene Aufnahmesoftware.

  • Shure MV7: Bietet sowohl USB- als auch XLR-Anschlüsse, was es zu einer flexiblen Wahl für zukünftige Upgrades macht. Es hat eine herausragende Audioqualität und ist besonders für Podcaster geeignet, die eine professionelle Klangqualität anstreben.



Interview-Podcasts

Bei Interviews bieten sich 2 oder mehr Mikrofone an, die an einem Audio Interface angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Ton jedes Sprechers. Unsere Empfehlungen:

  • Shure SM58: Ein bewährtes und kostengünstiges Mikrofon, das in der Musik- und Podcast-Welt sehr beliebt ist. Es ist robust und bietet eine ausgezeichnete Klangqualität.

  • SSL2 Audio Interface: Ein hochwertiges Audio Interface, das einfach zu bedienen ist und eine hervorragende Klangqualität liefert. Ideal für den Einstieg in mehrspurige Aufnahmen.



Remote-Podcasts

Bei Remote-Aufnahmen könnt ihr ebenfalls das Elgato Wave:1 oder das Shure MV7 verwenden. Allerdings solltet ihr hier unbedingt auch Kopfhörer nutzen, um Rückkopplungen zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, die Gäste zu fragen, welche Technik sie bereits besitzen, und ihnen ggf. ein weiteres USB-Mikrofon mit Kopfhörern zuzuschicken.



Zusätzliche Grundausstattung

Neben dem Mikrofon gibt es einige wichtige Komponenten, die ihr nicht vergessen solltet:

  • Kopfhörer: Beyerdynamic DT770 Pro - Perfekt für Aufnahmen und Editing. Sie bieten eine hervorragende Klangqualität und sind sehr bequem. Apple In-Ear oder Sony MDR-ZX310 - Gut für das reine Aufnehmen und kostengünstiger.


  • Pop-Filter: Filtert die Plosivgeräusche (P, T, K), um die Aufnahme angenehmer für die Hörer zu machen. Nehmt hier gern einen externen mit einem Schwenkarm, der 3-5 cm vom Mikrofon entfernt platziert wird. Falls ihr mit Video aufzeichnet, könnt ihr auch einen zum Überstülpen nehmen. Diese heißen häufig Windschutz und sind leider nicht ganz so qualitativ hochwertig. Daher müsstet ihr dann nochmal mit einem Equalizer die hohen Frequenzen anheben. Hier empfehle ich die Marke K&M bei Thomann.

  • Shock-Mount: Ein Must-Have für dein Mikrofon. Damit das Mikrofon nicht jede Bewegung am Tisch/Stativ oder das Tappeln mit den Füßen auf dem Boden aufnimmt, braucht man unbedingt eine Entkopplung des Mikrofons vom Stativ. Schaut, ob der Hersteller des Mikrofons so etwas für euer Mikrofon anbietet, oder sucht bei Amazon oder Thomann nach Universal Shock-Mounts.

  • Schalldämmung: Damit die Aufnahme nicht nach Meetingraum oder Mensa klingt, solltet ihr darauf achten, dass der Raum schalldämmend ist. Dafür bieten sich z.B. Couches, Bücherregale, Teppiche oder ähnliche weiche Materialien an. Für eine professionelle Lösung schaut gern mal in den Blogbeitrag für Profis vorbei.

  • Stativ: Das Mikrofonstativ hält euer Mikrofon fest. Das kann entweder ein Tischstativ oder ein Stativ auf dem Boden sein. Hier empfehle ich auch die Marke K&M bei Thomann.

  • Kabel: Je nach Setup sind ggf. noch Kabel notwendig. Dafür empfehlen wir die Website Thomann. Sssnake - Ideal für Audio-Kabel wie Kopfhörerverlängerungen. Cordial - Hochwertige Mikrofonkabel.


Social Media

Social Media ist für Podcasts die beste Art zu wachsen. Um dort aber nicht mit schlechtem Ton direkt den Ersteindruck zu verhauen, ist es super wichtig, dass ihr entweder mit eurem richtigen Mikrofon aufzeichnet und das am Ende synchronisiert oder externe Mikrofone für die Social-Media-Aufnahme verwendet.




  • DJI MIC 2: Bietet eine kompakte und einfache Lösung, da diese mit dem passenden Adapter direkt an Sony Kameras sowie Handys angeschlossen werden können. Ideal für unterwegs und einfache Handhabung.




Mit diesen Empfehlungen seid ihr bestens ausgerüstet, um in die Welt des Podcastings einzusteigen. Probiert aus, was für euch am besten funktioniert, und scheut euch nicht, eure Ausrüstung im Laufe der Zeit zu erweitern und zu verbessern. Viel Erfolg und viel Spaß beim Podcasten!


(Alle Thomann-Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links)

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Podcast Checkliste

Comments


bottom of page